In diesem Jahr ist vieles anders. Seit einigen Monaten scheint nichts mehr, wie es einst war, und viele sind gezwungen, sich neu zu orientieren. Nicht alle haben die Möglichkeit, ihre alte Tätigkeit in einem Home-Office weiterzuführen. Hier standen wahrlich viele Arbeitnehmer vor neuen und großen Herausforderungen. Alle anderen waren plötzlich gezwungen, den Arbeitsalltag in die eigenen vier Wände zu verlegen. Viele Unternehmen nutzen die Gelegenheit, um die digitalen Arbeitsmöglichkeiten deutlich zu verbessern. Vor allem kaufmännischen Abläufe konnten in vielen Branchen nach Hause verlegt werden – von der Automobilindustrie bis hin zum Großhandel.
Wenn auch Sie zu den wenigen zählen, denen es möglich ist, die Arbeit von daheim aus weiterzuführen, dann sind Sie gewiss dankbar für ein paar wenige Tipps, wie es mit dem Büro zu Hause gelingt.
Das passende Zimmer finden
Nicht jeder hat einen separaten Raum, der spontan zu einem Büro umfunktioniert werden kann. Die meisten nutzen dazu das Gästezimmer. Wenn Sie keinen extra Raum zur Verfügung haben, müssen Sie sich einen Arbeitsplatz dort einrichten, wo Sie möglichst ungestört arbeiten können. Dabei stehen Sie wiederum vor neuen Herausforderungen – dazu zählen der Internetanschluss und die Stromversorgung. Leider ist das nicht in allen Zimmern gewährleistet. Glück haben Sie natürlich, wenn Sie von vornherein einen Arbeitsplatz in der Freizeit genutzt haben und diesen nun zu einem richtigen Office umwandeln können.
Stellen Sie sich alle wichtigen Utensilien griffbereit an den Arbeitsplatz. Versuchen Sie eine ähnliche Struktur aufzubauen, wie Sie dies zuvor im eigentlichen Büro hatten. Mit Sicherheit ist es nicht genauso umsetzbar, aber Sie werden einen Weg finden müssen. Glücklicherweise wird heute viel digital abgewickelt, gespeichert und weiterverarbeitet. Das hat den großen Vorteil, dass Sie auf die wichtigen Daten direkt von zu Hause aus zugreifen können. Das mühselige wälzen von dicken Aktenordnern bleibt heute vielen erspart.
Arbeitszeiten und Pausen gut organisieren
Vielen fällt es sichtlich schwer, einen gut organisierten Arbeitstag in den eigenen vier Wänden zu entwickeln. Es gibt nun mal viele Dinge, die ablenken können. Vor allem Frauen haben es da ein wenig schwerer. Doch lassen Sie sich nicht von dem Berg Wäsche irritieren oder von der nicht aufgeräumten Küche ablenken. Das sind Tätigkeiten, die Sie sonst auch erst nach der Arbeit erledigen konnten.
Beginnen Sie mit ihrer beruflichen Tätigkeit möglichst zu derselben Zeit, wie zuvor. Dadurch lässt sich der alte Alltag ein wenig aufrechterhalten. Stehen Sie wie gewohnt auf, frühstücken Sie und lesen Sie Nachrichten oder was auch immer Sie vor Arbeitsbeginn getan haben.
Fahren Sie den Rechner hoch, sobald die Arbeitszeit beginnt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Arbeiten und strukturieren Sie diese sinnvoll. Planen Sie in jedem Fall Pausen mit ein. Denn auch im Home-Office stehen Ihnen selbstverständlich Pausenzeiten zu. Sie sind natürlich daheim ein wenig flexibler und nicht auf die Öffnungszeiten der Kantinen angewiesen. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich dieselben Pausenzeiten genehmigen, wie zuvor auch.
Dienstleistungen im Namen der Firma in Auftrag geben
Vieles hat sich verändert, jedoch nicht wirklich alles. Sie werden weiterhin die wichtigsten Aufgaben übernehmen und nicht selten zählt dazu auch die Beauftragung gewisser Dienstleistungen. Selbst wenn Sie nicht vor Ort sind, kann es vorkommen, dass der Chef einen seriösen Schlüsseldienst für etwaige Tätigkeiten beauftragen möchte. Einen Schlüsseldienst auf Gelbe Seiten zu finden ist für Sie natürlich auch aus dem Home-Office heraus keine Herausforderung. Sie kennen sich nach wie vor mit der Materie gut aus und suchen den passenden Dienstleister heraus.
Fazit
Selbst wenn es in den ersten Tagen und Wochen recht ungewohnt erscheint, die eigentliche Arbeit in den eigenen vier Wänden zu verrichten, so gewöhnen Sie sich dennoch relativ schnell daran. Viele empfinden es sogar als eine positive Bereicherung, denn durch die neue Flexibilität können die Arbeitszeiten individueller an den Alltag angepasst werden.