Menschen möchten auch im stressigen Berufsalltag leckere und gesunde Speisen essen. Auch wenn der Gefrierschrank häufig für Fertigpizza, Eis und Chicken-Nuggets genutzt wird, haben gesundheitsbewusste Menschen die Möglichkeit, in diesem Gerät auch nährstoffhaltige Lebensmittel zu lagern. So machen es zum Beispiele viele werdende Mütter, dass sie vor der Geburt noch einige Eintöpfe, Soßen oder Ähnliches zubereiten um dieses dann im Gefrierschrank aufzubewahren. Im Wochenbett freuen sie sich über leckere und gesunde Kost. Doch nicht nur Schwangere können den Gefrierschrank nutzen, um gesund durch die Berufswoche zu kommen. In diesem Artikel erfahren Neugierige ein paar wertvolle Tipps, die man beim Einfrieren von Lebensmitteln wissen sollte.
Tipp 1: Gesund kochen ist die halbe Miete
Egal, ob im Homeoffice oder auf der Arbeit – gesundes Essen ist immer wichtig und die Zeit, die im stressigen Alltag bleibt, ist meist allgemein deutlich zu kurz. Deshalb sollte der Gefrierschrank zu Aufbewahrung von gesunder Kost genutzt werden. In diesem Zusammenhang liegt die Betonung auf gesunde und nährstoffhaltige Gerichte. Wer nämlich vitaminreiche Speisen wie Gemüseeintöpfe, Soßen, Gemüse Muffins, Suppen oder selbst gemachte Brühe einfriert, profitiert nicht nur von Fast-Food-Gerichten, sondern auch von einer großen Portion an Vitaminen sowie Mineralstoffen. Wenn man hingegen ungesunde Speisen wie eine fettige Pizza oder zuckerhaltige Brötchen macht, dann versorgen diese Gerichte den Körper nicht mit allen essenziellen Nährstoffen. Deshalb darf der Fokus auf der Zubereitung von möglichst gesunden Rezepten liegen.
Tipp 2: Welche Lebensmittel können gut eingefroren werden?
Sie müssen wissen, dass nicht jedes Lebensmittel gut eingefroren werden kann. Beim Gemüse sind es vor allem Brokkoli, Blumenkohl, Karotten, Erbsen oder Bohnen, die sich gut im Gefrierschrank aufbewahren lassen. Auch fertige Gerichte wie Lasagne, Nudeln, Gemüse Muffins oder ähnliches fühlen sich in der Kälte wohl und verlieren nur wenige Nährstoffe. Auch der Geschmack bleibt meist derselbe.
Wer gerne Fleisch oder Fisch isst, kann diese Nahrungsmittel auch hervorragend einfrieren. Im Winter können sich Berufstätige Suppen vorbereiten und in den Gefrierschrank geben. Dazu zählen zum Beispiel: Bohnensuppe, Tomatensoße, Kürbissuppe, Erbsensuppe usw.
Die Gerichte sollten in passende Portionen eingefroren werden, sodass auch nur eine Person davon essen kann – ohne dass viel zu viel übrig bleibt.
Tipp 3: Die Speisen dürfen niemals heiß in den Gefrierschrank gestellt werden
Auch wenn es manchmal schnell gehen muss, müssen Sie darauf achten, dass die Lebensmittel bzw. die Gerichte, die Sie in den Gefrierschrank tun möchten, immer gut abgekühlt sind. Wenn es zu langsam geht, dann könnte ein kurzes Hinausstellen in die Kälte im Winter helfen. Im Sommer funktioniert dieser Tipp natürlich nicht.
Tipp 4: Alle Gerichte müssen in gut verschließbare Behältnisse eingeschlossen werden
Viele Menschen packen die Lebensmittel bzw. die Gerichte einfach nur in ein Behältnis ohne Deckel in den Gefrierschrank. Das sollte tunlichst vermieden werden. Am besten kaufen Sie sich spezielle Behälter, die gut verschlossen werden können und für den Gefrierschrank geeignet sind. Am Ende müssen die Gerichte luftdicht verschlossen sein.
Tipp 5: Kräuter einfrieren für leckere Soßen und Gerichte im Winter
Ein leckeres Rezept wird vor allem durch die richtige Würze kreiert. Deshalb dürfen frische Kräuter wie Koriander, Petersilie oder Schnittlauch keinesfalls fehlen. Wer einen Garten mit diesen Kräutern hat, kann sie für kalte Wintertage einfrieren. Diese am besten auch in ein Behältnis geben, dass gut verschlossen werden kann. Die Kräuter werden dafür kleingehackt und können so für jedes Rezept einfach verwendet werden.
Tipp 6: Alle Behältnisse schön beschriften
Wer immer mal wieder neue Lebensmittel bzw. Gerichte einfriert, sollte sich angewöhnen, auf die Behältnisse ein Etikett zu geben, wo genau oben steht, was es ist. So können Verwechslungen ausgeschlossen werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn regelmäßig neue Dinge eingefroren werden. Auch bei den Kräutern, Soßen, Eintöpfen usw. ist es bedeutsam.
Tipp 7: Immer mal wieder Ordnung schaffen und enteisen
Je nachdem, ob Sie selten neue Gerichte in den Gefrierschrank packen oder dies regelmäßig tun, sollten Sie immer darauf achten, dass nichts umkippt, ausrinnt oder Ähnliches. Natürlich muss der Gefrierschrank auch immer wieder enteist werden, um die volle Leistung des Geräts beibehalten zu können. In diesem Zusammenhang ist es gut, dies mindestens alle sechs Wochen einmal zu machen.